Springe direkt zu: Hauptnavigation | Inhaltsbereich | Suchfunktion | Weitere Informationen, Untermenu Seitenübersicht | Hilfe | Kontakt
Thema: 50. Jubiläumsausgabe - Die DiakonieInfo als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit
Aus dem Inhalt: Fachtagung für Soziale Arbeit, Trägerschaft Hospiz- u. Palliativzentrum Arista, Bigband unterstützt die Hospizarbeit
>>> Download DiakonieInfo Ausgabe Nr. 50 / März 2018
Vom 30.07. bis 17.08.2018 bietet das Diakonische Werk in Bruchsal eine 3-wöchige Stadtranderholung für Kinder von 6-12 Jahren aus Bruchsal und Umgebung an. Die Betreuung findet von 8 17 Uhr in der Odenwaldhütte Heidelsheim statt und ermöglicht den Kindern naturnahe und erlebnisreiche Ferien, ganz ohne Kofferpacken. Nähere Informationen und den Anmeldebogen finden Sie hier oder können direkt beim Diakonischen Werk in Bruchsal zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.
Achtung geändertes Anmeldeverfahren:
Persönliche Anmeldung:
Samstag, 03.03.2018, 10:00 bis 12:00 Uhr im Diakonischen Werk in Bruchsal, Wörthstraße 7. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl kann die Anmeldung nur für eigene Kinder und für maximal 1 weiteres Kind erfolgen.
Auch in diesem Jahr suchen wir für die Stadtranderholung angehende Erzieher und Erzieherinnen bzw. Schüler und Schülerinnen ab 16 Jahren für die Betreuung.
Ansprechpartnerin: Diana Mayer, Diakonisches Werk in Bruchsal, Wörthstraße 7, Tel.: 07251-91500, E-Mail: bruchsal@diakonie-laka.de
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr
Montag bis Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr
>>> Flyer Vorderseite
>>> Flyer Innenseite
>>> Anmeldebogen
Das Diakonische Werk sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich Sozialpsychiatrie am Standort Stutensee, zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren mit der Aussicht auf Dauerbeschäftigung, in Vollzeit eine/einen Sozialarbeiter/-pädagoge (w/m) Diplom (FH) oder Bachelor mit Kenntnissen oder Interesse in der Projektentwicklung.
Die idyllische Ferienanlage liegt über der schönen Stadt Schramberg im nördlichen Schwarzwald. Das parkähnliche Gelände bietet mit Hochseilgarten und Abenteuerspielplatz viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Für die Eltern bieten wir morgens ein eigenes Programm. Neben dem Austausch über die Themen des Alltags mit Kindern ist Raum, sich mit eigenen Bedürfnissen und Grenzen auseinanderzusetzen.
Es ist Zeit für Entspannung, um sich für den Alltag zu stärken. Die Kinder werden in dieser Zeit liebevoll betreut.
Vorwort Christine Spanninger - Baubeginn Diakonisches Werk in Bretten - Schulsachenaktion mit Brettener Woche - Du bist nicht Schuld an unsrem Streit - Aktionen zum Tag der Seelischen Gesundheit
>>> Download DiakonieInfo Ausgabe Nr. 49 / Dezember 2017
Frau Petzel kümmert sich um Fragen :
• zur Hörschädigung
• zu technischen Hilfsmitteln und deren Beantragung
• zur Beantragung von Sozialleistungen
• zu Problemen mit Ämtern, Behörden oder anderen Einrichtungen
• uvm.
Kommuniziert wird in Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und/oder Lautsprache. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich.
Kontakt:
Helena Petzel (Hörgeschädigtenpädagogin B.Sc.)
Tel: 07251 91500
Fax: 07251 9150 99
SMS: 0151 108 261 98
Mail: helena.petzel@diakonie-laka.de
Bei vielen ehrenamtlichen Aktivitäten ist es hilfreich, neben dem eigenen Wissen und den eigenen Erfahrungen, sich noch zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Dies gilt insbesondere für den komplexen Flüchtlingsbereich, in dem sich im Landkreis Karlsruhe nach wie vor unzählige Bürgerinnen und Bürger in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern ehrenamtlich engagieren.
Zur Unterstützung dieses Engagements bietet das „hauptamtliche Netzwerk in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung im Landkreis Karlsruhe“ erneut ein Fortbildungsprogramm an, das neben bewährten Themen wie „Asylrecht“, „Interkulturalität“ oder „Trauma“ auch neue Themen wie „Selbstfürsorge im Ehrenamt“, „Trauerarbeit und Trauerbegleitung in der Flüchtlingsarbeit“, „Erstellung von Bewerbungsunterlagen“ und „Rassismusprävention“ aufgreift.
Im „hauptamtliche Netzwerk in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung im Landkreis Karlsruhe“ haben sich der Landkreis Karlsruhe, das Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe und die beiden Caritasverbände Bruchsal und Ettlingen auf freiwilliger Basis zusammengeschlossen:
„Mit Hilfe des neuen Schulungsprogramms sollen nicht nur ehrenamtlich Tätige vor Ort ein Angebot zur Qualifizierung erhalten, es soll darüber hinaus auch die Vernetzung der Engagierten über die Initiativen hinaus befördern. Wir hoffen, dass die Nachfrage auch im 2. Halbjahr 2016 so ungebrochen hoch bleibt wie in der ersten Jahreshälfte. Wir freuen uns auf spannende Veranstaltungen und Diskussionen und bedanken uns bei allen Ehrenamtlichen für ihre wertvolle Arbeit“, so die Kolleginnen des hauptamtlichen Netzwerks.
Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Programms Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft des Landes Baden-Württemberg (Aktionsfonds Qualifiziert.Engagiert) und durch die Kooperationspartner des „Hauptamtlichen Netzwerks in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitng im Landkreis Karlsruhe“.
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist für alle ehrenamtlich Engagierten im Landkreis Karlsruhe kostenfrei.
Das Programm finden Sie auch unter www.diakonie-laka.de/angebote/fluechtlingsarbeit.php
Das Diakonische Werk im Landkreis Karlsruhe begrüßt die "Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat" und unterstützt deren Ziel, gemeinsam mit der Politik geflüchtete Menschen schnellstmöglich zu integrieren und eine soziale und gesellschaftliche Spaltungen in unserem Land zu verhindern.
>>> Aufruf "Die Würde des Menschen ist unantastbar"
>>> Zur Website der "Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat"